Rasen anlegen – der richtige Untergrund

Rasen anlegen – der richtige Untergrund

Das Anlegen eines Rasens ist ein aufregendes Projekt für jeden Gartenbesitzer. Einen schönen, grünen Rasen anzulegen, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die wichtigsten Schritte bei der Rasenanlage sind die Vorbereitung des Bodens, die Auswahl der richtigen Grasart und die Aussaat oder Verlegung des Rasens. Eine Grundlage bei der Anlage eines Rasens ist die Wahl des Standortes. Dabei ist ein sonniger Standort ist in der Regel am besten geeignet, da Gras viel Licht benötigt, um gut zu wachsen. Ein schattiger Standort erfordert eine andere Art von Rasen und mehr Pflegeaufwand.

Das macht einen guten Untergrund aus

Der Untergrund und die Vorbereitung des Bodens gehören zu den ersten Aufgaben, sobald die Planung abgeschlossen ist. Zunächst sollte die Fläche möglichst eben sein. Sicherlich kann auch Rasen im Hang verlegt werden, jedoch versuchen viele Gartenbesitzer eine möglichst gerade Rasenfläche zu erhalten. Damit lässt sich diese perfekt im Sommer nutzen.

Rasengras bevorzugt lockeren, gut durchlüfteten Boden. Diese ermöglichen es Rasenkeimlingen, schnell und einfach ein dichtes Wurzelsystem zu bilden. Enthält der Boden zu viel Ton ist weniger Drainage gegeben, dadurch kann Wasser unter den Grashalmen schlechter abfließen. Es empfiehlt sich daher Mutterboden in einer Schicht von 15 cm unter dem Rasen auszubringen. Dieser weist eine lockere Struktur auf, lässt sich leicht beschaffen und ausbringen. Mutterboden ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Rasenbau und Gartenarbeit verwendet wird. Mutterboden ist in der Regel eine gute Wahl für den Bau eines Rasens, da er reich an Nährstoffen ist und eine gute Wasserhaltekapazität hat. Zudem bekommt er mit Sand und Kompost die passenden organischen Zusätze.