Die Gartengestaltung mit Kies und Splitt eröffnet dir vielseitige Möglichkeiten, Strukturen, Farben und Kontraste in deinen Außenbereich zu bringen. Ob als Ergänzung zu bepflanzten Beeten, zur Einfassung von Wegen oder zur Gestaltung ruhiger Flächen bis hin zum Schottergarten – Kies und Splitt fügen sich harmonisch in viele Gartenkonzepte ein und unterstützen dabei nicht nur die Optik, sondern vereinfachen auch die Pflege.
In diesem zierkiese.de - Gartenbeitrag erhältst du praktische Ideen, Inspirationen und Tipps rund um Materialien, Farben und Einsatzbereiche. Entdecke, wie du mit den passenden Sorten deinen Garten gezielt aufwertest – ohne auf schöne Pflanzen, den sattgrünen Rasen oder Natürlichkeit verzichten zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
Warum Kies und Splitt so beliebt in der Gartengestaltung sind
Kies und Splitt zählen längst zu den festen Bestandteilen moderner Gärten – nicht als Ersatz für Pflanzen, sondern als harmonische Ergänzung zu Rasen, Stauden und Gehölzen. Sie bringen Ordnung und Struktur in den Außenbereich und sorgen für ein ruhiges, natürliches Gesamtbild. Diese Vorteile machen Kies und Splitt so beliebt in der Gartengestaltung:
- Vielseitig einsetzbar - Ideal für Wege, Beeteinfassungen, Flächen oder Sitzecken
- Individuell gestaltbar - Große Auswahl an Farben, Formen und Körnungen für jeden Stil
- Pflegeleicht - Reduzieren Unkrautwachstum und benötigen wenig Wartung
- Wasserdurchlässig - Unterstützen eine naturnahe, bodenschonende Gestaltung
- Strukturgebend - Schaffen klare Linien und setzen optische Akzente
- Langlebig - Beständig gegen Witterung und dauerhaft formstabil
Ob für ein modernes Kiesbeet, einen japanisch inspirierten Kiesgarten oder als Gestaltungselement im Steingarten – mit Kies und Splitt lassen sich individuelle Ideen ganz flexibel umsetzen.
Kiesarten und Splittsorten im Überblick
Die Auswahl an Kies- und Splittsorten ist heute so vielfältig wie die Gestaltungsideen selbst. Je nach Farbe, Körnung und Material entsteht ein ganz eigener Charakter und Ausdruck – von modern und klar bis natürlich und lebendig. Damit du für deinen Garten das passende Material findest, lohnt sich ein Blick auf die beliebtesten Kategorien und Trends.
Zierkiese - ideal für Beete, Wege oder dekorative Flächen.
Carrara Kies
Den Carrara Zierkies zeichnet seine leicht runde Form und die glatten Kanten aus. Besonderes Merkmal des Gesteins ist seine weiße Farbe.

Rundkies Alpenkies gewaschen
Unser Alpenkies Rundkies gewaschen ist ein hochwertiger Alpen Zierkies, der sich durch seine vielfältigen hell- bis dunkelgrauen Farbtöne auszeichnet.

Ice Blue Kies
Der Zierkies Ice Blue ist ein edler Marmor, welcher durch seine eisblaue bis grau Färbung zum echten Eye-Catcher in der Gartengestaltung wird.

Splitt – besonders für Einfahrten, Terrassen oder rund ums Haus
Yellow Sun Splitt
Unser hochwertiger mediterraner Kalkstein mit dem Namen Yellow Sun Splitt sorgt für Freundlichkeit und ein warmes Farbklima.

Basaltsplitt Schwarz Anthrazit
Basaltsplitt schwarz anthrazit ist ein vielseitiger und attraktiver Naturstein, der sich hervorragend für die Garten- und Landschaftsgestaltung eignet.

Lavamulch anthrazit
Unser Lavamulch anthrazit ist ein vielseitiges Material, das sowohl in der Gartengestaltung als auch auf Baustellen verwendet wird.

In unserem Onlineshop für Gartenbaustoffe findest du eine breite Auswahl an Kies und Splitt in verschiedenen Farben, Körnungen und Verpackungseinheiten – von der kleinen Kiste bis zum Big Bag. Egal, ob du eine kleine Fläche gestaltest oder ein größeres Projekt planst: Wir sind vielseitig aufgestellt und daher erhältst du genau die Menge und Qualität, die du für deine Gartengestaltung brauchst.
Kreative Gartengestaltung mit Kies – Ideen zum Nachmachen
Kies ist nicht nur ein funktionales Material, sondern auch ein vielseitiges Gestaltungselement mit großem Potenzial. Je nach Farbe und Körnung lassen sich mit Kies ruhige Flächen, sanfte Übergänge oder gezielte Akzente setzen – der Vielseitigkeit sind keine Grenzen gesetzt. Eine gute Planung hat jedoch immer eine besondere Bedeutung.
Wege und Pfade aus Kies
Besonders schön wirken sie, wenn sie von Pflanzen wie Lavendel, Gräsern oder Stauden begleitet werden. Helle Kiese wie Jura oder Dolomit erzeugen eine freundliche Atmosphäre, dunkle Sorten wie Basaltkies hingegen setzen moderne Kontraste.

Beeteinfassung oder Flächenbelag
Eine gleichmäßige Kiesschicht rund um Beete bringt Struktur in den Garten und reduziert gleichzeitig den Pflegeaufwand.

Sitzecke auf Kies
Für besondere Ruhezonen im Garten bietet sich die Gestaltung einer kleinen Sitzecke auf Kies an. In Kombination mit Natursteinplatten, Holz oder filigranen Gartenmöbeln entsteht eine einladende Atmosphäre – mediterran oder japanisch inspiriert, ganz nach deinem Geschmack.

Mit Splitt Akzente setzen und Flächen strukturieren
Splitt eignet sich besonders gut, um deinem Garten klare Linien und moderne Strukturen zu verleihen. Durch seine kantige Form bleibt er als stabiler Untergrund an Ort und Stelle und ist damit ideal für Bereiche mit stärkerer Nutzung – etwa Einfahrten, Stellplätze oder Terrassenflächen.
Vor allem in Kombination mit Pflaster, Holz oder Beton entstehen mit Splitt interessante Kontraste. Dunkler Basaltsplitt wirkt edel und zurückhaltend, heller Marmorsplitt oder Kalkstein kann Flächen optisch aufhellen und für freundliche Akzente sorgen. Auch farbige Varianten wie Roter Granitsplitt oder Gelber Jura setzen bewusste Gestaltungselemente im Gesamtbild deines Gartens.
Neben großen Flächen lassen sich mit Splitt auch kleinere Zonen optisch abgrenzen – zum Beispiel als Streifen entlang von Gartenwegen, zur Einfassung von Pflanzflächen im Naturgarten oder rund um Wasserobjekte. So entsteht ein ruhiger, geordneter Eindruck, der sich gut in verschiedene Gartenstile integrieren lässt.
Wenn du Flächen gestalten möchtest, die langlebig, pflegearm und gleichzeitig visuell ansprechend sind, ist Splitt eine durchdachte Wahl – funktional und dekorativ zugleich.
Kies und Splitt kreativ kombinieren – so gelingt der Materialmix

Es gibt aber auch noch weitere Gründe für Kies und Splitt, denn ihre Kombination eröffnet dir zusätzliche gestalterische Möglichkeiten. Durch das Spiel mit Farbe, Form und Körnung entstehen abwechslungsreiche Flächen, die Struktur und Lebendigkeit in den Garten bringen.
Wenn du Lust hast, versuche doch mal das Arbeiten mit zwei Farbkontrasten: Heller Kies neben dunklem Splitt erzeugt klare Linien und visuelle Tiefe. Auch Muster wie Wellen, Kreise oder geometrische Formen lassen sich mit zwei unterschiedlichen Steinarten gut umsetzen.
Neben der Optik spielt auch die Haptik eine Rolle. Runde Kiesel mit glatter Oberfläche wirken weicher und ruhiger, kantiger Splitt dagegen gradliniger und markanter. Durch gezielten Einsatz kannst du so verschiedene Bereiche im Garten optisch voneinander abgrenzen oder Übergänge schaffen – etwa vom Weg zur Terrasse oder vom Rasen zu einem Sitzplatz.
Ein Garten, der wenig Arbeit macht – aber dennoch gut aussieht?
Ein schön gestalteter Garten muss nicht automatisch mit viel Aufwand verbunden sein. Wer gezielt auf die Funktion pflegeleichter Materialien wie Kies und Splitt setzt, kann die Gartenarbeit spürbar reduzieren und sich gleichzeitig über eine aufgeräumte, stilvolle Optik in seinem Schotter- oder Steingarten freuen.
Kies- und Splittflächen erfordern nur wenig Pflege. Unkraut wird durch ein darunterliegendes Vlies weitgehend unterdrückt, Rasenmähen entfällt, und selbst bei Trockenheit bleiben die Flächen stabil und ordentlich. Gleichzeitig wirken sie nicht karg, sondern lassen sich bei genügend Platz durch Gräser, Stauden oder Sträucher lebendig gestalten.
Auch in Zeiten längerer Trockenphasen leisten solche Edelsplitte einen Beitrag zur wassersparenden Gartennutzung. Im Gegensatz zu versiegelten Bereichen sind Kies- und Splittzonen durchlässig - Regenwasser kann versickern, und das Mikroklima bleibt ausgeglichen.
Mit dem gezielten Einsatz von Kies und Splitt entsteht ein Garten, der dauerhaft gepflegt wirkt, einen modernen Stil hat und dennoch Raum für Natürlichkeit lässt – ideal für alle, die ihren Außenbereich genießen, aber nicht ständig pflegen möchten.
FAQ – Häufige Fragen zur Gartengestaltung mit Kies und Splitt
Welcher Kies oder Splitt passt zu meinem Gartenstil?
Heller Kies wirkt freundlich und passt gut zu naturnahen oder mediterranen Gärten. Dunkler Splitt setzt moderne Akzente. Runde Kiese wirken weich, kantiger Splitt klar und strukturiert.
Wie viel Material brauche ich pro Quadratmeter?
Für eine Schicht von 5 cm benötigst du etwa 75–85 kg Kies oder Splitt pro Quadratmeter. Bei stärkerer Nutzung wie Einfahrten sollte die Schicht dicker geplant werden.
Wie verhindere ich Unkraut unter Kies und Splitt?
Ein Unkrautvlies unter der Kiesschicht schützt zuverlässig. Achte zusätzlich darauf, Laub und organische Reste regelmäßig zu entfernen.
Ist ein Garten mit Kies und Splitt ökologisch sinnvoll?
Ja, wenn er durchdacht angelegt ist. Kiesflächen bleiben wasserdurchlässig und lassen sich gut mit Pflanzen kombinieren – das schafft Struktur und Lebensraum zugleich.
Eignet sich Kies auch für den Vorgarten?
Ja, besonders in Kombination mit Pflanzen. Kiesflächen sind pflegeleicht und dekorativ – aber achte auf lokale Vorgaben zur Gestaltung.